Bundesprogramm Sprach-Kita

Seit dem 1. April 2017 nehmen wir an dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil.
Die drei Schwerpunkte des Programms sind:
- Alltagsintegrierte sprachliche Bildung:
Mit Hilfe des Konzepts der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung wird der Alltag in der Kita darauf ausgerichtet, den Spracherwerb aller Kinder anzuregen und in seiner Entwicklung zu unterstützen. Dies zieht sich durch alle Handlungsfelder und Bildungsbereiche.
- Inklusive Pädagogik:
Es werden alle Kinder und ihre Familien wertgeschätzt und in ihrer Verschiedenheit respektiert. Alle haben die Möglichkeit, trotz verschiedener Vorrausetzungen, am Kitaalltag teilzuhaben.
- Zusammenarbeit mit den Familien:
Die Interaktion mit den Familien, ihre Teilhabe am Kita-Lebensbereich ihrer Kinder und die vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft sind Vorrausetzungen für eine gute Zusammenarbeit
Unterstützt werden wir dabei in unserer Kindertagesstätte von einer zusätzlichen Fachkraft für Sprache / Sprachheilpädagogin, die uns mit vielen Ideen begleitet. Es finden monatliche Besprechungen mit der zusätzlichen Fachkraft für Sprache und jeweils einer Erzieherin pro Gruppe statt, in denen Projekte und verschiedene Aktionen geplant werden, die die Sprachfreude der Kinder anregen und vielfältige Sprachanlässe bieten.
Regelmäßige Angebote:
- Schatzkiste mit Fingerspielen, Liedern, Bewegungsspielen
- gemeinsames Singen am Montag
- wöchentlicher Besuch der Vorlesepaten in den Gruppen
- wöchentlicher Besuch der Vorschulkinder in der Kita internen Bücherei
- monatliches Elterncafe
Regelmäßige Projekte und Aktionen:
- Internationaler Tag der Muttersprache
- Frühlingserwachen
- Vorleseprojektwoche rund um den Vorlesetag
- Projekte zum Thema Körper, Wahrnehmung, Gefühle